Fortsetzung der Interview-Serie mit unseren Mitarbeitenden in Pflegeberufen
Im letzten Jahr hatten wir gestartet mit unserer Interview-Reihe, mit welcher wir unseren Mitarbeitenden in Pflegeberufen eine Stimme geben. Die beiden Interviews lesen Sie hier und hier.
Heute möchten wir Ihnen in unserem dritten Interview eine neue Person näher bringen. Erfahren Sie mehr über den spannenden Werdegang und ihre Ansichten.
Adis V., Pflegehelfer SRK, Jahrgang 1976 – Ein paar Zeilen über Sie, Ihren Werdegang und Ihre Ziele
Früher arbeitete ich für eine Versicherung, fühlte mich da aber nicht genügend herausgefordert. In der Pflege erlebe ich nun die Challenges, die mich motivieren und anspornen. Zudem ist jeder Tag ein Tag voller Überraschungen und Prüfungen. Ich muss agieren, schnell reagieren. Erlebe Dramen, Freuden – eben: das Leben.
Meine Ziele? Mich im Beruf kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Schicksale der Menschen so human wie möglich zu begleiten, als Zeichen des Respekts vor ihrer Biografie und Lebensleistung.
Aus welchen Gründen haben Sie sich für die Arbeit in der Langzeitpflege entschieden?
Die Pflege ist mit Sicherheit der Beruf der Zukunft. Die Arbeit ist fordernd und hart, doch der Gewinn für einen selbst ist oft unbezahlbar. Empathie und Dankbarkeit seitens der Gepflegten sind so diese Momente, die mir das Gefühl geben, vor Jahren die richtige Entscheidung getroffen zu haben – Das Zuhören, wenn Sie ihre Geschichten erzählen. Ihr Lächeln zu sehen, wenn ich helfen durfte, ihre Leiden zu lindern.
Was schätzen Sie an der temporären Arbeit und Swiss-Care-Company GmbH als Ihren Arbeitgeber?
Die äusserste Flexibilität bei Einsätzen. Swiss Care-Company ist sehr zuverlässig, unkompliziert, kümmert sich um ihre Mitarbeitenden. Fragt nach, wie es einem geht, wenn man mal krank war. Eine Top-Arbeitgeber/In, die ich allen ohne Einschränkung weiterempfehlen kann!
Wie sehen Sie die Zukunft der Langzeitpflege?
Wir alle werden immer älter, und deshalb braucht es auch vermehrt Menschen, die sich um unsere Mütter, Väter, Grossmütter, Grossväter etc. kümmern. Doch eine menschenwürdige Pflege hat ihren Preis. Unsere Gesellschaft und Politik sollten sich dessen bewusst werden. Denn eine Tatsache ist unumkehrbar: Wir sollten auch mal froh sein, in einem Gesundheitssystem leben zu dürfen, das so gut wie möglich funktioniert – trotz aller Probleme, die es logischerweise immer wieder geben kann.
Kurz: Ja, natürlich hat die Langzeitpflege Zukunft. Es gibt dazu keine Alternative.